Punkte und Vektoren: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GeoGebra Manual
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 7: Zeile 7:
  
 
{{example|1=<br/>
 
{{example|1=<br/>
* To enter a point P or a vector v in Cartesian coordinates you may use <code><nowiki>P = (1, 0) or v = (0, 5)</nowiki></code>.
+
* Um einen Punkt ''P'' oder einen Vektor ''v'' mit kartesischen Koordinaten zu erzeugen, schreiben Sie <code><nowiki>P = (1, 0) oder v = (0, 5)</nowiki></code>.
* In order to use polar coordinates type in <code><nowiki>P = (1; 0°) or v = (5; 90°)</nowiki></code>.
+
* Wollen Sie Polarkoordinaten verwenden, so schreiben Sie <code><nowiki>P = (1; 0°) oder v = (5; 90°)</nowiki></code>.
 
}}
 
}}
{{note|You need to use a semicolon to separate polar coordinates. If you don’t type the degree symbol, GeoGebra will treat the angle as if entered in radians.}}
+
{{note|Bei Polarkoordinaten müssen Sie Strichpunkt verwenden. Schreiben Sie das Grad-Symbol ° nicht dazu, so hat der Winkel automatisch die Einheit Radiant.}}
 
   
 
   
In GeoGebra, you can also do calculations with points and vectors.
+
In GeoGebra können Sie auch Berechnungen mit Punkten und Vektoren anstellen.
  
 
{{example|1=<br/>
 
{{example|1=<br/>
* You can create the midpoint M of two points A and B by entering <code><nowiki>M = (A + B) / 2</nowiki></code> into the Input Bar.
+
* Sie können den Mittelpunkt ''M'' von zwei Punkten ''A'' und ''B'' erzeugen, in dem Sie <code><nowiki>M = (A + B) / 2</nowiki></code> in die [[Eingabezeile]] eingeben.
* You may calculate the length of a vector v using <code><nowiki>length = sqrt(v * v)</nowiki></code>
+
* Sie können die Länge des Vektors ''v'' berechnen, in dem Sie <code><nowiki>Länge = sqrt(v * v)</nowiki></code> eingeben.
 
}}
 
}}

Version vom 26. Juli 2011, 12:29 Uhr


Dieser Text ist noch nicht übersetzt. Sie können das englische Original en:Manual:Points and Vectors lesen. Wenn sie Übersetzer-Rechte haben, können sie den Text ergänzen.


Punkte und Vektoren können in der Eingabezeile mit kartesischen Koordinaten oder Polarkoordinaten eingegeben werden (siehe Zahlen und Winkel). Weiters können Punkte mit den Tool New Point.gif Werkzeugen für Punkte und Vektoren mit den Werkzeugen Tool Vector from Point.gif Vektor von Punkt aus abtragen und Tool Vector between Two Points.gif Vektor zwischen zwei Punkten erzeugt werden. Daneben gibt es auch noch eine Reihe von Befehlen.

Anmerkung: Großbuchstaben bezeichnen Punkte, Kleinbuchstaben hingegen Vektoren. Die Konvektion ist nicht zwingend.
Beispiel:
  • Um einen Punkt P oder einen Vektor v mit kartesischen Koordinaten zu erzeugen, schreiben Sie P = (1, 0) oder v = (0, 5).
  • Wollen Sie Polarkoordinaten verwenden, so schreiben Sie P = (1; 0°) oder v = (5; 90°).
Anmerkung: Bei Polarkoordinaten müssen Sie Strichpunkt verwenden. Schreiben Sie das Grad-Symbol ° nicht dazu, so hat der Winkel automatisch die Einheit Radiant.

In GeoGebra können Sie auch Berechnungen mit Punkten und Vektoren anstellen.

Beispiel:
  • Sie können den Mittelpunkt M von zwei Punkten A und B erzeugen, in dem Sie M = (A + B) / 2 in die Eingabezeile eingeben.
  • Sie können die Länge des Vektors v berechnen, in dem Sie Länge = sqrt(v * v) eingeben.
© 2024 International GeoGebra Institute