Q3 (Befehl): Unterschied zwischen den Versionen

Aus GeoGebra Manual
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Textersetzung - „version=4.0“ durch „version=4.2“)
Zeile 1: Zeile 1:
 
<noinclude>{{Manual Page|version=4.2}}</noinclude>{{command|statistics|Q3}}
 
<noinclude>{{Manual Page|version=4.2}}</noinclude>{{command|statistics|Q3}}
; Q3[Liste von Zahlen]: Berechnet das obere Quartil der gegebenen Zahlen.
+
; Q3[ <Liste von Rohdaten> ]
 +
: Berechnet das obere Quartil der gegebenen Zahlen.
 +
:{{example|1=<div><code><nowiki>Q3[{1, 2, 3, 4}]</nowiki></code> liefert ''3.5''.</div>}}
 +
; Q3[ <Liste von Zahlen>, <Liste von Häufigkeiten> ]
 +
: Berechnet das obere Quartil der gegebenen Zahlen mit Berücksichtigung der Häufigkeiten.
 +
:{{example|1=<div><code><nowiki>Q3[{1, 2, 3, 4}, {3, 2, 4, 2}]</nowiki></code> liefert ''3''.</div>}}
 +
{{note| 1=<div>GeoGebra verwendet zur Berechnung der Quartile die '''Moore & McCabe (2002)''' Methode.</div> <div> (Siehe: http://mathworld.wolfram.com/Quartile.html</div>}}

Version vom 19. April 2013, 14:14 Uhr

Q3[ <Liste von Rohdaten> ]
Berechnet das obere Quartil der gegebenen Zahlen.
Beispiel:
Q3[{1, 2, 3, 4}] liefert 3.5.
Q3[ <Liste von Zahlen>, <Liste von Häufigkeiten> ]
Berechnet das obere Quartil der gegebenen Zahlen mit Berücksichtigung der Häufigkeiten.
Beispiel:
Q3[{1, 2, 3, 4}, {3, 2, 4, 2}] liefert 3.
Anmerkung:
GeoGebra verwendet zur Berechnung der Quartile die Moore & McCabe (2002) Methode.
© 2024 International GeoGebra Institute