Kommentare:Relative und absolute Adressierung

Aus GeoGebra Manual
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Adressierung ist ein Begriff, der in Tabellenkalkulationsprogrammen verwendet wird, um Beziehungen zum Inhalt anderer Zellen hergestellt werden.

Wichtige Begriffe

Zellen nennt man die einzelnen Kästchen in einer Tabelle. Jede Zelle hat ihren Namen, der sich aus der Spalte (ein Buchstabe) und aus der Zeile (eine Zahl) ergibt. So ist die Zelle D3 in der 4. Spalte und in der 3. Zeile.

Eine Formel ist eine Rechenvorschrift, bei der auf den Inhalt von anderen Zellen zugegriffen wird. Üblicherweise beginnen Formeln immer mit einem Gleichheitszeichen.

  • Beispiel =A1*A2 bedeutet, dass in der Zelle, in der diese Formel steht, der Wert eingesetzt wird, der sich aus der Multiplikation der Werte aus den Zellen A1 und A2 ergibt.

Anwendung

Man unterscheidet bei der Adressierung, also der Verwendung von Namen anderer Zellen für dessen Inhalt, zwischen der relativen und der absoluten Adressierung. Dies spielt aber erst dann eine Rolle, wenn man eine Formel kopieren will.

Gerade wenn in Tabellenkalkulationsprogrammen eine große Menge an Daten verarbeitet wird, ist es wichtig, dass man ähnliche Formeln nicht einzeln eintippen muss. Um kopieren zu können, muss man aber dem Programm mitteilen, wie sich die Formel beim Kopieren verhalten soll.

Beispiel Relative Adressierung: Es soll eine Wertetabelle zu einer Parabel y=x^2 erstellt werden. Dazu wurden bereits zwei Spalten mit Zahlen für die x-Werte angelegt.

In der Zelle B2 wird die Formel =A2^2 eingegeben und nach Drücken der Return-Taste wird in der Zelle B2 das Quadrat der Zahl aus A2 eingetragen. Nun kann man die Formel von Zelle B2 kopieren und an verschiedenen Stellen der Tabelle einfügen, wie dies im Bild geschehen ist. Allerdings erhält man nun immer andere Zahlen als diejenige, die in Zelle B2 ausgegeben wird. Der Grund dafür ist, dass dort auch jeweils andere Formeln zu finden sind.

So ist nach Kopieren der Formel =A2^2 aus der Zelle B2 in die Zelle B11 die Formel =A11^2 geworden. Anders beschrieben: Die Formel wurde nicht „wort-wörtlich“ kopiert sondern logisch. Die alte Formel =A2^2 hat sich so angepasst, dass das Quadrat immer von dem Wert in der Zelle berechnet wird, die sich links neben der Formel befindet. Es bleibt also die relative Position von Formelzelle und Bezugszelle erhalten.

Im Bild sieht man, dass da dazu führen kann, dass man auch mal den Wert Null bekommt, wenn keine Zahl vorhanden ist, die quadriert werden kann. In anderen Fällen wird bei fehlender Bezugsquelle ein Fragezeichen ? eingetragen.

Anmerkung: Die relative Position muss nicht immer „links daneben“ sein. Sie kann auch darüber oder zwei Zeilen weit entfernt sein usw. ...

Beispiel Absolute Adressierung: Will man, dass eine Formeln beim Kopieren nicht verändert wird, oder nur teilweise, so kann man diese dem Programm mitteilen, indem man das Dollar-Symbol $ verwendet. Kopiert man aus der Zelle B1 eine Formel =A1*$D$1, so bleibt die relative Beziehung zu A1 (Zelle links daneben) immer die gleich, indem die Formel angepasst wird. Der Bezug auf die Zelle D1 bleibt dagegen unverändert. Weder die Spaltenbezeichnung ($D) noch die Zeilenbezeichnung ($1) werden beim Kopieren der Formel verändert. Eine Formel = A$1 erhält beim Kopieren den Bezug zur Zeile 1 ($1) immer bei, aber die Spalte A kann sich verändern. Kopiert man die Formel = A$1 aus der Zelle B1 in die Zelle C3 so lautet die neue Formel: =B$1. Nach E4 kopiert ergibt sich die Formel =D$1.

Tipps

Man muss Formeln nicht unbedingt kopieren. Es kann auch die Funktion Automatisches Füllen genutzt werden.

Eine Absolute Adressierung verwendet man meist, wenn man auf den Inhalt eine Zelle mit einer Zahl verweisen will, die zum Beispiel einem Parameter enthält. In GeoGebra ist das nicht nötigt, denn es man kann jede bereits definierte Zahl verwenden, indem man deren Namen angibt. Diese Zahl muss auch nicht in der Tabelle eingetragen sein. Die Adressierung kann in einer Tabelle auch mit einer Funktion verwendet werden. So kann man zu einer bereits definierten Funktion f auch eine Formel =f(A1) verwenden.

Anwendungsbeispiele

  • Multiplikationstabelle: Man kann mit Hilfe einer Formel eine ganze Multiplikationstabelle ausfüllen. Dabei wird sowohl die relative als auch absolute Adressierung benötigt.
© 2024 International GeoGebra Institute